Lokalgeschichte für die »Ewigkeit«

Unser digitales Zeitungsarchiv

Lokalgeschichte für die »Ewigkeit«

Unser digitales Zeitungsarchiv

Glückliche Umstände lassen uns in Halver auf ein über 125-jähriges Archiv der lokalen Presse zugreifen. Teilweise im Privatbesitz der Verlegerfamilie Bell behütet, teilweise von engagierten Bürgern gesichert, stehen uns bis auf wenige Ausnahmen – alle Ausgaben des Allgemeinen Anzeigers – Zeitung für Halver, Schalksmühle und das märkische Sauerland, zur Verfügung.

Auch ohne einstürzende Stadtarchive, Hochwasserereignisse, Brände oder Kriege gehen uns täglich kleine Puzzlesteine unserer Geschichte verloren. Säurefraß und Silberfischchen, Platzmangel und Desinteresse vernichten Papier und historische Erinnerungen.

Abseits vom umfassend dokumentierten Weltgeschehen sind es die lokalen Geschichten, die uns helfen, Geschichte nicht als etwas Fremdes, Unbeeinflussbares zu empfinden, sich mit den Menschen und der Region zu identifizieren, mitzugestalten und eine Heimat zu finden.

Dank der Förderung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitales des Landes NRW, der Unterstüzung der Stadt Halver, der Bürgerstiftung für Halver, des Heimatverein Halver und vieler privater Spender, konnten alle uns zur Verfügung stehenden Lokalseiten des Allgemeinen Anzeigers digitalisiert und aufgearbeitet werden.

Dank der Unterstützung der Mediengruppe Westfälischer Anzeiger, zu der auch der Allgemeine Anzeiger heute gehört, und der Stiftung »Zeitungsmuseum Hamm« können alle, die sich für Geschichte interessieren, in einem virtuellen Lesesaal in der Villa Wippermann kostenlos alte Zeitungen anschauen.

Dort gibt es die Ausgaben des Allgemeinen Anzeigers von 1901 bis heute. Außerdem kann man auf die Archive anderer Tageszeitungen zugreifen, die zur WA Mediengruppe gehören. Dazu zählen zum Beispiel die Lüdenscheider Nachrichten, die Meinerzhagener Zeitung, das Altenaer Kreisblatt sowie der Süderländer Volksfreund und das Süderländer Tagesblatt.

Über das Zeitungsportal zeit.punkt NRW der Universitäts- und Landesbibliothek Münster stehen in Kürze alle verfügbaren Ausgaben des Allgemeinen Anzeigers 1901 bis 1954 online und kostenfrei zur Verfügung.

Als Landesbibliothek bewahrt die ULB Münster das schriftliche Kulturerbe Westfalens. Mit einem – Urheberrecht bedingten – Versatz von 70 Jahren werden digitalisierte historische Zeitungen aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens veröffentlicht.

Glückliche Umstände lassen uns in Halver auf ein über 125-jähriges Archiv der lokalen Presse zugreifen. Teilweise im Privatbesitz der Verlegerfamilie Bell behütet, teilweise von engagierten Bürgern gesichert, stehen uns bis auf wenige Ausnahmen – alle Ausgaben des Allgemeinen Anzeigers – Zeitung für Halver, Schalksmühle und das märkische Sauerland, zur Verfügung.

Auch ohne einstürzende Stadtarchive, Hochwasserereignisse, Brände oder Kriege gehen uns täglich kleine Puzzlesteine unserer Geschichte verloren. Säurefraß und Silberfischchen, Platzmangel und Desinteresse vernichten Papier und historische Erinnerungen.

Abseits vom umfassend dokumentierten Weltgeschehen sind es die lokalen Geschichten, die uns helfen, Geschichte nicht als etwas Fremdes, Unbeeinflussbares zu empfinden, sich mit den Menschen und der Region zu identifizieren, mitzugestalten und eine Heimat zu finden.

Dank der Förderung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitales des Landes NRW, der Unterstüzung der Stadt Halver, der Bürgerstiftung für Halver, des Heimatverein Halver und vieler privater Spender, konnten alle uns zur Verfügung stehenden Lokalseiten des Allgemeinen Anzeigers digitalisiert und aufgearbeitet werden.

Dank der Unterstützung der Mediengruppe Westfälischer Anzeiger, zu der auch der Allgemeine Anzeiger heute gehört, und der Stiftung »Zeitungsmuseum Hamm« können alle, die sich für Geschichte interessieren, in einem virtuellen Lesesaal in der Villa Wippermann kostenlos alte Zeitungen anschauen.

Dort gibt es die Ausgaben des Allgemeinen Anzeigers von 1901 bis heute. Außerdem kann man auf die Archive anderer Tageszeitungen zugreifen, die zur WA Mediengruppe gehören. Dazu zählen zum Beispiel die Lüdenscheider Nachrichten, die Meinerzhagener Zeitung, das Altenaer Kreisblatt sowie der Süderländer Volksfreund und das Süderländer Tagesblatt.

Über das Zeitungsportal zeit.punkt NRW der Universitäts- und Landesbibliothek Münster stehen in Kürze alle verfügbaren Ausgaben des Allgemeinen Anzeigers 1901 bis 1954 online und kostenfrei zur Verfügung.

Als Landesbibliothek bewahrt die ULB Münster das schriftliche Kulturerbe Westfalens. Mit einem – Urheberrecht bedingten – Versatz von 70 Jahren werden digitalisierte historische Zeitungen aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens veröffentlicht.